Kolpingsfamilien

Detlev Greschner nach über 50jähriger Vorstandsarbeit verabschiedet

Mit 17 Jahren trat Detlev Greschner am 01.04.1972 in die Kolpingsfamilie Hilders ein und wurde schon zwei Jahre später zum 1. Vorsitzenden gewählt. Das war der Beginn einer langen Zeit, in der Greschner ununterbrochen bis zur diesjährigen Mitgliederversammlung im Vorstand mitarbeitete. Er begleitete außerdem das Amt des Kassierers, des Schriftführers und bis zuletzt des 2. Vorsitzenden. In diesen 53 Jahren prägte er die Arbeit der Kolpingfamilie entscheidend mit.

Liebe Kolpingschwestern und -brüder!
In der Karwoche wollen wir mit allen nordhessischen Kolpingsfamilien wieder unseren „Kreuzweg auf dem Büraberg“ gehen. Die Kolpingsfamilie Fritzlar lädt hierzu herzlich ein! Die Teilnehmer treffen sich am 15. April um 18:00 Uhr an der ersten Station auf dem Büraberg. Nach dem Kreuzweg wollen wir gemeinsam Gottesdienst in der Kapelle St. Brigida feiern. Vielleicht habt Ihr Zeit während oder nach dem Gottesdienst einen Blick auf die so genannte Rollwerkornamentik am Chorbogen auf der Schiffsostwand zu werfen! Dort findet sich ein mit roter Farbe ausgeführtes Christusmonogramm – I H S – im ockergelben Strahlenkranz. Das Monogramm ist zusätzlich mit dem Kreuzsymbol und den drei Kreuznägeln ausgestattet. Rechts und links werden die Kirchenpatrone genannt: „IN HONOREM DEI ET S: BRIGIDAE PATRONAE ET SS: BONIFACY ET WIGBERTI RENOV“.
Mit herzlichem
Treu Kolping!
Das Leitungsteam: Rudolf Amert – Franz Chadziwasilis – Roland Schippany

Kolpingsfamilie Großentaft hat neuen Vorstand

Neuwahlen des Vorstandes und die Verabschiedung vom Vorstandsmitglied Hermia Weißmüller standen im Mittelpunkt der diesjährigen Generalversammlung der Kolpingsfamilie Großentaft. Neu im Leitungsteam ist Kassierer Frank Gerhard. Er arbeitet zusammen mit Daniela Vögler und Claudia Gerhard, die in ihren Ämtern bestätigt wurden. Andrea Schwab ist ebenfalls erstmals im Vorstand und löst Gaby Sauerbier ab. Josef Richter ist verantwortlich für das Stiftungsfest.

"Das stille Örtchen" - Theater 2025 in Wüstensachsen

Die Kolpingsfamilie Wüstensachsen lädt auch in diesem Jahr herzlich zu ihren Vorführungen ein am

  • Samstag, 5. April um 19:30 Uhr
  • Sonntag, 6. April um 18 Uhr
  • Freitag, 11. April um 19:30 Uhr
  • Samstag, 12. April, 19:30 Uhr
  • Kindervostellung am 5. April, 14:30 Uhr
Der Eintritt beträgt jeweils 9 Euro. Der Kartenverkauf startet am 23. März von 15-17 Uhr im Bürgerhaus Wüstensachsen. Danach sind Karten telefonisch erhältlich bei Familie Gilbert unter 06683-449.
Kolpingsfamilie Großentaft bietet Workshop „Die Macht der Nachrichten“ an

Im Rahmen des Projekts „Zusammen Demokratie stärken“ bietet die Kolpingsfamilie Großentaft am 31. März einen Workshop zum Thema „Good News, Bad News: Die Macht der Nachrichten“ an. Beginn ist um 19.30 Uhr im Kolpinghaus Großentaft. Der Workshop bietet spannende Einblicke wie Nachrichten unsere Wahrnehmung beeinflussen. Er zeigt, welche Rolle die Berichterstattung in der Meinungsbildung spielt und wie Informationen präsentiert werden. Ideal für alle, die sich bewusster mit dem Einfluss von Medien beschäftigen möchten.

Kolpingsfamilie Großentaft nimmt am Projekt „Zusammen Demokratie stärken“ teil

Das Projekt „Zusammen Demokratie stärken“ und die Ehrungen zahlreicher Mitglieder standen im Mittelpunkt des diesjährigen Stiftungsfestes der Kolpingsfamilie Großentaft. Pfarrer Ulrich Piesche feierte zu Beginn den Gottesdienst zu Ehren des Heiligen Sebastian und zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Kolpingsfamilie.

Walk and Talk - ein anderes Kampagnenformat zur Bundestagswahl der Katholischen Erwachsenenbildung

Die Bundestagswahl 2025 wird vorgezogen – das verkürzt die Zeit für den Wahlkampf. Die Katholische Erwachsenenbildung hat mit der Kampagne "Bildungswege: Walk and Talk mit der Katholischen Erwachsenenbildung" verschiedene Angebote entwickelt, um Politikerinnen und Politikern zu zeigen, dass die Einrichtungen der Katholischen Erwachsenenbildung mit ihrer Arbeit die Menschen, die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt positiv beeinflussen.

Glaube.Demokratie.Frieden 2025: Reise nach Polen vom 30.08. - 04.09.2025

Als aktiver Teil der Zivilgesellschaft fördern die katholischen Verbände im Bistum Fulda Demokratie und leben ein friedliches Miteinander im Sinne eines christlichen Menschenbildes vor. Um dies in Zeiten von Kriegen und gewaltvollen Konflikten und dem Erstarken von rechtsnationalen und rechtspopulistischen Parteien sichtbar zu machen, bieten die Verbände im Jahr 2025 verschiedene Veranstaltungen rund um die Themen Glaube, Demokratie und Frieden an. Ein besonderes Angebot ist dabei eine Flugreise vom 30.08. bis 04.09.2025 nach Polen.

Demokratie stärken: Handreichung zur Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 ist eine besondere Wahl. Denn durch das vorzeitige Ende der Ampel-Koalition findet die Bundestagswahl nicht nur mehr als ein halbes Jahr vor dem regulären Termin statt. Es herrschen auch gänzlich anderen Voraussetzungen als bei der vergangenen Wahl: Das internationale Umfeld hat sich verändert. Der gewaltsame Überfall Russlands auf die Ukraine hat gezeigt, wie zerbrechlich der Frieden in Europa ist. Zum anderen hat sich die politische Lage im Herzen Europas verändert. Rechtspopulistische Strömungen mit dezidiert europa- und fremdenfeindlichen Positionen und fragwürdigen Einstellungen zum Rechtsstaat haben an Zuspruch gewonnen.

Displaced at home - Ein Ort, den man Zuhause nennt - Besuch des Sara Nussbaum Zentrum am 30.01.2025

Die Kolpingsfamilie Kassel besucht am 30. Januar 2025 das Sara Nussbaum Zentrum für jüdisches Leben in Kassel. Im Rahmen einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „DISPLACED AT HOME – EIN ORT, DEN MAN ZUHAUSE NENNT“ wird das Konzept der „Heimat“ mithilfe der Geschichten jüdischer Menschen in Kassel vor, während und nach der Shoah.

Katholische Verbände setzen sich für Demokratie und Frieden - ein Gemeinsames Jahresprogramm „Glaube.Demokratie.Frieden“ für 2025 vorgestellt

Als aktiver Teil der Zivilgesellschaft fördern die katholischen Verbände im Bistum Fulda Demokratie und leben ein friedliches Miteinander im Sinne eines christlichen Menschenbildes vor. Um dies in Zeiten von Kriegen und gewaltvollen Konflikten und dem Erstarken von rechtsnationalen und rechtspopulistischen Parteien sichtbar zu machen, bieten die Verbände im Jahr 2025 verschiedene Veranstaltungen rund um die Themen Glaube, Demokratie und Frieden an. Damit möchten die Verbände nach Innen und Außen für Demokratie und Frieden werben und das christliche Menschenbild und die christliche Friedensbotschaft sichtbar machen.

Zum „Umdenken“ aufgefordert: Kolping-Gedenktag zum gemeinsamen demokratischen Handeln

Mit einer gemeinsamen Messe im Pfarrzentrum St. Jakobus startete die Hünfelder Kolpingsfamilie in ihren diesjährigen Gedenktag. Präses Pfarrer Reinhold Kircher orientierte sich in seiner Predigt an der Forderung Johannes des Täufers, im täglichen Leben innezuhalten und umzudenken, damit die Welt besser werde. Kircher spannte damit den Bogen zu Adolph Kolping, der in der heutigen Zeit verstärkt Missstände benennen und zur Rückkehr zu christlichen Werten auffordern würde wie z.B. Ehe, Familie, Schutz des ungeborenen Lebens.

Großentaft: 16 neue Kolpingmitglieder beim Nikolaus an der Krippe

Die Kolpingsfamilie Großentaft hat 16 neue Mitglieder aufgenommen. Claudia Gerhard vom Vorstandsteam begrüßte jedes Mitglied persönlich mit einem kleinen Geschenk im Hof der Familie Sauerbier. Die Kolpingsfamilie Großentaft hatte anlässlich des Kolpinggedenktages zur lebensgroßen Weihnachtskrippe der Landwirtsfamilie eingeladen. Rundherum auf dem kleinen Weihnachtsmarkt gab es in kleinen, hübsch geschmückten Buden Kinderpunsch, Glühwein, Waffeln und hausgemachte Bratwürstchen gegen eine Spende.

Eine gute Zeit schenken am 2. Adventswochenende in der Fuldaer Stadtpfarrkirche

Der Familienbund der Katholiken, die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) und das Kolpingwerk Fulda haben vielen Kindern und Familien eine gute Zeit geschenkt: Am Vortag des 2. Advent luden sie in "die größte Bude" auf dem Fuldaer Weihnachtsmarkt, die Stadtpfarrkirche, zum gemeinsamen malen, basteln werken und spielen. Die Kinder konnten ihre selbst hergestellten Engel gleich mit nach Hause nehmen. Alle Organisatoren freuen sich über die positive Resonanz und die vielen kreativen Ideen der begeisterten Kinder und die guten Gespräche in der Kirche.

 

  1. Altkleidersammlung „Aktion Eine Welt“ 2024 mit einem tollen Erlös
  2. Kolping-Gedenkgottesdienst und Ehrung in Burghaun
  3. Neue Wege gehen: Kolping Fulda startet mit zwei FamilienNETZwerken: Begegnung und Unterstützung vor Ort
  4. Aufbruch – Mit meinem Gott überspringe ich Mauern!
  5. Bastelnachmittag für Kinder und Kolpinggedenktag der KF Großentaft am 08. Dezember
  6. Demokratie lebt vom Mitmachen! Workshops mit vielen Anregungen für die Kolpingsfamilien
  7. Die Kirche der Zukunft braucht Mystiker
  8. Aufbruch – Mit meinem Gott überspringe ich Mauern!
  9. Zukunft der Kirche – Kirche ohne Zukunft?
  10. Gebete an der Burghauner Grotte - Einweihung der Erinnerungstafel im Wald der Familie Bosold
  11. Spendenaktionen der Kolpingsfamilie Niederkalbach
  12. Erstes Weinfest im Kolpinggarten war ein voller Erfolg
  13. Alte Handwerksberufe kennenlernen bei der Kolpingsfamilie Hilders
  14. Aufbruch – Unterwegs mit Gott!
  15. Aufbruch – Unterwegs mit Gott!
  16. Neuer Vorstand bei KF Hünfeld
  17. 140 Palmzweige und Ostereier für „Oskar hilft“ – KF Großentaft spendet 700,00 €
  18. Gelungene Theateraufführung der KF Wüstensachsen – 1.500,00 € Spenden aus Erlös
  19. 123. Stiftungsfest der KF Eiterfeld - Vortrag über das Leitbild von Kolping in Deutschland
  20. Kolpings Ostermarkt zu Gunsten der Aktion Oskar hilft bei der KF Flieden
  21. Kolpinggruppe Burghaun startet mit einer Buchlesung ins neue Jahr
  22. Gespräch zum Thema “Frieden” bei KF Petersberg mit der Diözesanvorsitzenden Brigitte Kram
  23. Pfarrer Ulrich Piesche ist neuer Präses der Kolpingsfamilie Großentaft
  24. Eine-Welt-Dinner der KF Wabern zu Gunsten Kolping Myanmar
  25. 128. Stiftungsfest der KF Großentaft – Impulsvortrag zum Thema Frieden
  26. Stiftungsfest der KF Wüstensachsen mit Ehrungen und Neuaufnahmen
  27. Aufbruch - Kommt und seid gesegnet!
  28. Kolpinggedenktag der KF Wüstensachsen mit Nikolausbesuch
  29. Kolpinggedenktag in Hünfeld – Verbindende Identität engagierter Menschen
  30. KF Großentaft feiert Kolpinggedenktag mit dem Nikolaus an der Krippe - Erlös für Landwirtschaftsprojekt in Afrika
  31. Eine-Welt-Dinner der KF Zierenberg
  32. 160 Jahre KF Hünfeld: Gegen Widerstände mit Kraft und Gottvertrauen - „In der jetzigen Situation wichtiger denn je!“
  33. 4. Aufbruch-Gottesdienst der KF Großentaft - "Komm und vertraue!"
  34. Verbandsspitze von Kolping Myanmar zu Gast bei der KF Großentaft und dem Kolping Diözesanverband Fulda
  35. Vereinsausflug der KF Großentaft nach Magdeburg und in den Harz - Hängebrücke, Hundertwasserhaus und Historie zum Anfassen

Über Kolping

Das Kolpingwerk ist ein Verband ehrenamtlicher Christen und engagiert sich in einer Solidargemeinschaft um Menschen Orientierung und Lebenshilfe zu geben.

In der Diözese Fulda gibt es rund 3.500 Mitglieder in über 45 Kolpingsfamilien.

Search

Nutzeranmeldung

Nutzeroptionen